Einwohner | Fläche | Postleitzahl | Vorwahl |
289 | 16,57 km² | 19230 | 038751 |
(Stand: 02.2019)
Einwohner | Fläche | Postleitzahl | Vorwahl |
289 | 16,57 km² | 19230 | 038751 |
(Stand: 02.2019)
Am 07.12.2020 findet im Gemeindehaus um 19:00 Uhr eine Gemeindevertretersitzung statt.
Die Tagesordnung finden Sie hier.
07.12.2020 | Sitzung der Gemeindevertretung
05.10.2020 | Gemeindevertretersitzung
10.08.2020 | Gemeindevertretersitzung
25.05.2020 | Gemeindevertretersitzung
16.03.2020 | Abgesagt Gemeindevertretersitzung am 06.04.2020
10.02.2020 | Gemeindevertretersitzung
15.01.2020 | Gemeindevertretersitzung
09.12.2019 | Gemeindevertretersitzung
25.11.2019 | Einwohnerversammlung
28.10.2019 | Sitzung der Gemeindevertretung
02.09.2019 | geänderte Tagesordnung Gemeindevertretung
02.09.2019 | Sitzung der Gemeindevertretung
24.06.2019 | Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung
20.05.2019 | Sitzung der Gemeindevertretung - aktuelle Tagesordnung
20.05.2019 | Sitzung der Gemeindevertretung
25.03.2019 | erweiterte Tagesordnung Sitzung der Gemeindevertretung
25.03.2019 | geänderte Tagesordnung Sitzung der Gemeindevertretung
25.03.2019 | Sitzung der Gemeindevertretung
28.01.2019 | geänderte Tagesordnung Sitzung der Gemeindevertretung
28.01.2019 | Sitzung der Gemeindevertretung
03.12.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
29.10.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
19.09.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
20.08.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
28.05.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
19.03.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
22.01.2018 | Sitzung der Gemeindevertretung
27.11.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
23.10.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
18.09.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
11.09.2017 | Einwohnerversammlung
17.07.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
24.04.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
20.03.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
13.02.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
23.01.2017 | Sitzung der Gemeindevertretung
28.11.2016 | Sitzung der Gemeindevertretung
27.10.2016 | Einwohnerversammlung
17.10.2016 | Sitzung der Gemeindevertretung
04.10.2016 | Sitzung der Gemeindevertretung
11.01.2021 | auslage Spendenbericht 2020
15.12.2020 | 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Gemeinde Bresegard bei Picher vom 14.12.2020
15.12.2020 | 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bresegard b. Picher über die Umlegung von Beiträgen für den Wasser- und Bodenverband "Boize-Sude-Schaale" auf die Eigentümer der Grundstücke in der Gemeinde Bresegard b. Picher
15.12.2020 | Haushaltssatzung der Gemeinde Bresegard bei Picher für das Haushaltsjahr 2021
14.12.2020 | Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet „Am Sportplatz“
12.11.2020 | 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Bresegard bei Picher vom 27.10.2020
16.06.2020 | Jahresabschluss 2016
08.01.2020 | Haushaltssatzung 2020
14.02.2019 | Haushaltssatzung 2019
25.10.2018 l Einwohnerversammlung
19.02.2018 | Haushaltssatzung 2018
08.12.2017 | Jahresabschluss zum 31.12.2015
09.06.2017 | Jahresabschluss zum 31.12.2014
16.05.2017 | Einladung Jagdgenossenschaft Bresegard b. Picher
03.02.2017 | Haushaltssatzung 2017
14.10.2016 | Aufstellung der Änderung des Flächennutzungsplanes
Bürgermeisterin | Dr. Marianne Röckseisen |
1. stellvertretender Bürgermeisterin | Susann Schult |
2. stellvertretende Bürgermeisterin | Heidrun Ulijan |
Gemeindevertreter | André Dietel |
Gemeindevertreterin | Karina Lauck |
Gemeindevertreterin | Domeena Saß |
Gemeindevertreter | Günter Schult |
vielleicht haben Sie es ja bereits den Medien entnommen: Das Schweriner Unternehmen WemaCom erhielt kürzlich den Zuschlag im Rahmen der Auschreibungen zur Errichtung einer modernen Breitbandinfrastruktur hier im Landkreis. Unsere Gemeinde gehört ebenfalls zum geplanten Ausbaugebiet. Doch bis tatsächlich die ersten Bagger kommen und die ersten Kabeltrassen errichtet werden, vergehen noch einige Monate und das von der WemaCom zu versorgende Gebiet ist riesig.
Damit unsere Gemeinde bei diesem Ausbauvorhaben möglichst weit vorn in der Liste der zahlreichen Gemeinden zu finden ist, möchte die Gemeinde gegenüber dem Landkreis verdeutlichen, wie wichtig ihr die Versorgung mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüsen ist und dass die Nachfrage aus dem Kreise der Einwohner und hiesiegen Gewerbebetriebe "bedeutetend" ist.
Die Idee: Möglicht viele Bürger und Unternehmen richten ein entsprechendes Schreiben an den Landkreis und bekunden ihr Interesse bzw. ihren dringenden Bedarf an einem Glasfaseranschluss. Für diese Aktion wurden ein Infoflyer sowie zwei Musterschreiben bereits vorbereitet und verteilt. Hier auf dieser Webseite finden Sie diese Musterschreiben noch mal als Formulare zum Download. Wenn Sie die entsprechende Datei heruntergeladen haben, öffnen Sie es in einem PDF-Programm (z.B. Adobe) und füllen es in den entsprechenden Feldern aus.
Nachdem Sie das Formular ausgedruckt und unterschieben haben, geben Sie es bitte bei der Bürgermeisterin Frau Dr. Röckseisen ab oder stecken Sie es in ihren Briefkasten. Alternativ können Sie Ihr Schreiben auch beim Amt Hagenow-Land abgeben oder eingescannt per Mail an bresegard@amt-hagenow-land.de senden. Die Bürgermeisterin wird die unterzeichneten Schreiben sammeln und dann an den Landkreis weiterleiten.
Bitte beteiligen Sie sich möglichst zahlreich an dieser Initiative, damit unsere Gemeinde nicht den Anschlus an die Zukunft verliert!
Auch, wenn Sie vielleicht nicht unmittelbar selbst das Internet nutzen werden, können Sie die Aktion mitmachen und unsere Gemeinde bei der Verbesserung der Lebensbedingungen unterstützen. Sie gehen mit dem Antrag keinerlei Verpflichtungen für einen tatsächlichen Anschluss ein. Bedenken Sie auch, dass ein Glasfaseranschluss den Wert Ihrer Immobilie erhöhen kann - auch wenn sie persönlich den Anschluss nicht (mehr) nutzen werden.
Im Voraus einen herzlichen Dank!
gez. Marianne Röckseisen
Seit Jahren kämpfen die 3 Gemeinden Kuhstorf, Bresegard und Picher mit vereinten Kräften für einen Radweg, der ihre Gemeinden verbindet. Aber nicht nur diese Verbindungseigenschaft zeichnet die Strecke aus, weitere Argumente sind auch die dringend benötigte Sicherheit als Schulweg und als Weg z.B. zum Einkaufen, sowie ein Lückenschluss, der ein Tor in die weite Umgebung öffnet. Unterschriftensammlungen, Demonstrationen, Briefe an Minister und Behörden, Einwohnerfragen im Kreistag und andere Aktivitäten führten den Entscheidungsträgern immer wieder die Wichtigkeit dieses Radweges vor Augen. Da es sich um einen Radweg entlang einer Landesstraße handelt, entscheidet grundsätzlich das Land über den Bau. Der Landkreis reicht aber eine Prioritätenliste der Radwege auf seinem Gebiet ein. In dieser Liste wurden 27 Radwege anhand diverser Kriterien in eine Rangfolge gebracht. Die Strecke Picher-Bresegard ist nun auf Platz zwei gelandet, und die Strecke Bresegard-Kuhstorf auf Platz 5. Beide Strecken liegen damit im zur Verfügung stehenden finanziellen Budget. Mit diesem großartigen Ergebnis konnten sich Frau Ehm, Frau Röckseisen, Herr Christ und etliche einsatzfreudige Bürgerinnen und Bürger der 3 Gemeinden, die extra zur Sitzung des Kreisausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Bau nach Parchim gefahren waren, glücklich auf den Heimweg machen. Sobald das Land die Liste bestätigt hat, kann es an die Planungen gehen. Und mit Glück schon 2019 an den Bau. Allerdings hängt das jetzt maßgeblich davon ab, ob die Landbesitzer mitziehen und evtl. benötigte Randflächen zur Verfügung stellen. Alle drei Bürgermeister werden sich dafür einsetzen, damit aus dem Traum Radweg bald ein echter Radweg wird!
In Begleitung der Landtagsabgeordneten Frau Aßmann besuchte Innenminister Caffier die Gemeinden Bresegard und Strohkirchen in erfreulicher Mission. Für beide Dörfer brachte er in seinem Gepäck finanzielle Unterstützung für die Freiwilligen Feuerwehren mit. Strohkirchen erhielt einen Zuschuss von 2500 € für eine neue Zeltplane für die Jugendfeuerwehr. Bresegard konnte sich über einen Bewilligungsbescheid über rund 48.000€ Fördermittel des Landes MV für ein neues Feuerwehrfahrzeug freuen. Das vorhandene Auto ist alt und zunehmend reparaturanfällig. Der entscheidende Fortschritt wird jedoch sein, dass ein wasserführendes Fahrzeug angeschafft wird. Entstehungsbrände können so, auch mit wenigen Kameraden, äußerst wirkungsvoll bekämpft werden. Jetzt hoffen alle, dass auch noch der Landkreis mit Fördermitteln nachzieht, dann kann es mit der aufwendigen Ausschreibung losgehen. In ständiger Präsenz von immerhin 3 Leibwächtern erlebten ca. 40 interessierte Bresegarder mit dem stellvertretenden Amtsvorsteher, Herrn Klemz, und der zuständigen Fachdienstleiterin vom Amt Hagenow Land, Frau Schaldach, einen gut gelaunten und volksnahen Minister, der sich bei Bresegarder Wildbratwurst und Kaffee und Kuchen noch Zeit für einen netten Schnack nahm und das Spritzenhaus samt Inventar besichtigte.
Die Gemeindevertretersitzung am 22.01.2018 in Bresegard hatte diesmal einen ganz besonders erfreulichen Tagesordnungspunkt, denn es standen die Ehrungen mehrerer Bürger/innen an.
Einen lebhaften Herbst verbrachten trotz Wind und Wetter die Bresegarder bei verschiedensten Veranstaltungen für jung bis alt. Eingeleitet wurde der Herbst durch das Oktoberfeuer. Zunächst ging es los zum Umzug mit Fackeln und Laternen unter verantwortungsvoller Leitung der Jugendfeuerwehr und der Jugendclubleiterin Marieka Zander. Am Gemeindehaus verlebten dann zahlreiche Bresegarder einen schönen Abend bei Gegrilltem, Knüppelkuchen, diversen Getränken und frisch gebackenen Waffeln. Großes Gesprächsthema war natürlich der furchtbare Sturm kurz zuvor. Alle waren froh wieder Strom zu haben und jeder hatte andere Erlebnisse zu berichten.
Reihum sind die verschiedenen Straßen und Ortsteile von Bresegard für die Ausrichtung des Sommerfestes zuständig. Dieses Jahr waren es die Häuslerreihe und die Dorfstraße. Immer dabei ist der Dorfclub. Schon einige Wochen vor dem Fest hatten die Vorbereitungen begonnen, und die verschiedenen Aufgaben waren verteilt worden.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, und auch sonst klappte alles wunderbar bei der Einweihung des „Generationenplatzes Birkenberg“ in Bresegard. Von allen Seiten strömten gut gelaunte und neugierige Einwohner und Gäste auf den Platz. Den Wunsch, als Geschenk einen Stein mitzubringen, hatten viele erhört.
Mehr als 30 einsatzfreudige Bresegarder schufteten von morgens bis zum Nachmittag auf dem im Bau befindlichen Generationenplatz in Bresegard, um ihn noch schöner zu machen. Die vielen fleißigen Hände fanden reichlich Arbeit. Ein Steinhaufen für Eidechsen und anderes Getier wurde zusammengetragen, ein Igelhaus versteckt, ein Blumenbeet angelegt, der Grundstein für ein Insektenhotel gelegt, die Gießmulden für die frisch gepflanzten Bäume und die Buchenhecke verbessert und alle neuen Pflanzen üppig gegossen.
Wie gestalten wir dieses Jahr das Osterfeuer? Das war die große Frage in Bresegard bei Picher. Denn es stand fest, dass der bisher genutzte Platz am Feuerwehrhaus wegen der dort verursachten Baumschäden nicht mehr in Frage kam, und der neue Feuerplatz auf dem im Bau befindlichen Generationenplatz noch nicht existierte. Feuerwehr, Dorfclub und Gemeinde fanden schnell eine sehr schöne Lösung.
Nach 16 Jahren beendet Herr Horst Laudan im März seine Tätigkeit als Gemeindearbeiter in Bresegard und wird am 20.03.17 im Rahmen der Gemeindevertretersitzung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Herr Horst Günter Sokolowsky, der seine Aufgaben nahtlos übernehmen wird. Herr Sokolowsky ist Rentner und lebt in Bresegard. Als gelernter und langjähriger KFZ-Mechaniker hat er umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit technischen Geräten. Auch im Baugewerbe hat er Erfahrungen gesammelt. Sein besonderes Interesse gilt den Obstbäumen - das wird den Streuobstwiesen der Gemeinde gut tun. Die Gemeinde dankt Herrn Laudan für seine langjährige, zuverlässige Arbeit und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Herrn Sokolowsky wünscht die Gemeindevertretung einen guten Start und viel Freude an der abwechslungsreichen Arbeit in Bresegard.
Voller gespannter Erwartung versammelten sich Bresegarder Kinder und Jugendliche im Jugendclub im Gemeindehaus zum gemeinsamen Ausflug ins Kino. Im Feuerwehrmannschaftswagen, von Bürgermeisterin Marianne Röckseisen gesteuert, führte die Fahrt nach Ludwigslust. Nachdem sich alle mit Popcorn und Getränken eingedeckt hatten, konnte es losgehen. Der Film „Sing“ begeisterte mit mitreißender Musik, farbenprächtigen Bildern, einer liebevoll erdachten Handlung und natürlich einem „Happy End“. Zum Glück spielte auch das Wetter mit, und so wurden alle Ausflügler am Ende wohlbehalten vor ihrer Haustür abgesetzt.
Großes Lob gab es am Ende von Marieka Zander, der Leiterin des Bresegarder Jugendclubs: „Ihr habt alle toll mitgemacht! Wenn das so läuft, können wir sowas mal wieder machen.“- Wenn das kein Versprechen und Ansporn ist....
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bresegard bei Picher versammelten sich im Gemeindehaus Bresegard zu ihrer jährlichen Hauptversammlung. Ein umfangreiches Programm wurde unter souveräner Leitung von Gemeindewehrführer Andreas Dziedo abgearbeitet. Sicherheitsbelehrungen, Rechenschaftsberichte, mehrere Beschlussfassungen, u.a. über Personalveränderungen, Materialbeschaffungen und grundlegende Weichenstellungen in Bezug auf die zukünftige Ausbildung, standen auf der Tagesordnung.
Im vergangenen Jahr wurde die Ausrüstung der Kameraden weiter verbessert und modernisiert. Die Beschaffung von 18 neuen Feuerwehrhelmen konnte abgeschlossen werden, und neue Einsatzhosen für den Innenangriff erworben werden, auch dank eingeworbener Spenden. Diverse Kameraden absolvierten wichtige Ausbildungen im Bereich von Spezialfähigkeiten und Führungsverwendungen.
Mit einem fröhlichen, gut besuchten Spieleabend im Gemeindehaus ließen die Bresegarder am 30.12.2016 das Jahr ausklingen. Bei Skat und Phase10 kamen alle auf ihre Kosten. Im Nu fanden sich die Gruppen an den Tischen zusammen, und es ging los. Beim Skat waren die Männer unter sich. Die Phase10-Könner waren fair und wiesen die Neulinge in die Regeln ein. Aber „Undank ist der Welt Lohn“: Im Gegenzug wurde es ihnen mit so manchem zugespielten Ausrufezeichen gedankt, was eine Runde aussetzen bedeutet. Da war volle Konzentration gefordert. Genug zum Lachen gab es aber auf jeden Fall auch, und so mancher Gedanke an das vergangene Jahr wurde bewegt. Organisiert hatte den Abend der Dorfclub, der auch Getränke für jeden Geschmack, bis zu selbstgemixten Cocktails, und Knabbersachen vorbereitet hatte. Am Ende des Abends waren sich alle 20 Spielerinnen und Spieler einig, dass eine Fortsetzung im neuen Jahr folgen wird, und verabschiedeten sich gegenseitig mit den besten Wünschen für das neue Jahr.
Ob es einmal preußische Soldaten oder Polizisten in Bresegard gab, die sich für die körperliche Ertüchtigung engagierten, ist nicht wirklich belegt, wohl aber, dass mit sportlichen Aktivitäten an diesem Ort in früheren Zeiten der Name „Borussia“ verbunden war. „Daran“, so Günter Schult, Mitbegründer und Vorsitzender des 1985 ins Leben gerufenen SV „Borussia“ Bresegard-Moraas, „habe sich ein älterer Mitbewohner erinnern können, so kam das Preußische im Namen zurück und ist geblieben.“ Bis heute, freut sich ehemalige Bürgermeister Klaus Weinreich. Mit Höhen und Tiefen – wie das eben so ist. Es gab Läufer und eine allgemeine Sportgruppe, auch Popgymnastik...
> weiterlesen
Die Bürgermeister der 3 Gemeinden übergaben am 29.069.2016 den gemeinsame Antrag für die überfällige Erweiterung des Radwegenetzes direkt an den Minister Pegel. Auch an den Landkreis übergab man persönlich einen entsprechenden Antrag. Selbst das Radio berichtet über diese Aktion, die im übrigen auch von einer breiten Masse der Einwohner mitgetragen wird. So kam nahezu 650 Unterschriften als Unterstützung zusammen.